Betrug bei Bewertungen: Was KI-Betrug für Firmen und Kunden heißt
Folgen für die Wirtschaft:KI-Betrug bei Bewertungen: Wenn Sterne lügen
von Dennis Berger
|
Mehr Sterne, mehr Umsatz - so einfach scheint es: Doch hinter vielen Internet-Bewertungen steckt oft Betrug. Was KI damit zu tun hat und was das für Firmen bedeutet.
Gute Kundenrezension können Vertrauen in Anbieter und Produkte stärken - aber was ist, wenn es immer mehr gefäschte gibt?
Quelle: Imago
Kundenbewertungen sind laut Branchenverband Bitkom die wichtigste Informationsquelle für Online-Shopper. Auch Unternehmen messen ihnen große Bedeutung bei: Das Beratungsunternehmen McKinsey betont, dass Internet-Bewertungen seit Corona herkömmliches Marketing überholt haben. Schon ein halber Stern mehr könne den Umsatz verdoppeln.
Für Hotels und Handwerker hängt der Geschäftserfolg oft direkt von der Sternebewertung im Internet ab. Doch was, wenn diese Bewertungen gefälscht sind?
Online-Bewertungen: Gefälschte Sterne, echter Profit
"Mehr Sterne - Mehr Kunden - Mehr Umsatz", wirbt eine deutsche Agentur für Fake-Bewertungen auf ihrer Website. Darunter steht: "Bewertungen kaufen: Angebote."
Immer mehr Menschen fallen Betrügern auf Second-Hand-Plattformen zum Opfer. Unseriöse Angebote sind nur schwer zu entlarven und Täter können kaum verfolgt werden. 25.04.2025 | 5:53 min
Solche Anbieter rekrutieren unter anderem Menschen, die falsche Bewertungen schreiben. Doch im mit gelben Sternchen bewerteten Online-Shopping herrschen heute zunehmend KI-Maschinen. Betroffene Unternehmen rüsten auf.
Milliardenschaden durch Fake-Bewertungen
Das Weltwirtschaftsforum schätzt den weltweiten jährlichen Schaden durch gefälschte Bewertungen auf 152 Milliarden Dollar. Besonders die Hotelbranche leidet. Das Online-Portal HolidayCheck investiert jährlich Millionen in die Betrugsbekämpfung. Nina Hammer, Pressesprecherin vom HolidayCheck, erklärt:
Geht man von vier Prozent gefälschter Bewertungen aus, entsteht allein in Deutschland ein Schaden von etwa 7,8 Milliarden Euro.
„
Nina Hammer, Pressesprecherin HolidayCheck
Der Online-Betrug nimmt stetig zu und wird mithilfe von KI zunehmend raffinierter. Eine Masche ist Promi-Werbung: In täuschend echt wirkenden Videos werben angeblich Prominente für dubiose Investment-Plattformen.15.08.2024 | 1:31 min
Das Unternehmen setzt auf KI-gestützte Verfahren, um Fake-Bewertungen zu erkennen. Jede Rezension durchläuft ein technisches Prüfsystem, das Textmuster, Absenderverhalten und sprachliche Auffälligkeiten analysiert. Verdächtige Bewertungen prüft ein Team zusätzlich.
"KI hilft uns, diese Prozesse effizient und zuverlässig zu gestalten - bei gleichbleibend hoher Qualität", sagt Hammer. Auch Amazon und Google setzen auf KI und geschulte Mitarbeiter. Allein im letzten Jahr löschten sie mehrere hundert Millionen gefälschte Bewertungen.
Betrugserkennung: KI gegen KI
Seit der Veröffentlichung generativer KI-Programme wie ChatGPT hat sich die Zahl automatisierter Fake-Bewertungen vervielfacht. Die Texte sind grammatikalisch korrekt, emotional und wirken täuschend echt. "Die Lage hat sich deutlich verschlimmert", sagt Sebastian Hallensleben von Resaro AI, einem Unternehmen, das KI-Systeme testet - auch solche, die gefälschte Inhalte erkennen sollen.
Künstliche Intelligenz ist überall. Seit dieser Woche darf Meta unsere öffentlichen Posts nutzen, um seine KI zu trainieren. Helene Reiner und Dunja Hayali sprechen mit Katja Muñoz. 28.05.2025 | 46:45 min
Damian Dudek arbeitet als Forscher und Geschäftsführer der Informationstechnischen Gesellschaft im VDE an KI-Sprachmodellen und erklärt: "Die Trefferquote dieser Verifikationsprogramme, die oft selbst auf großen Sprachmodellen basieren, liegt bei etwa 50 Prozent - und das gilt schon als sehr gut." Derzeit sei es kaum möglich, echte von KI-generierten Bewertungen zu unterscheiden. "Das wird sich noch verschärfen", warnt Dudek.
Die Fälschungen werden so gut an menschliches Verhalten angepasst, dass sie irgendwann untrennbar sind.
„
Damian Dudek, Informationstechnische Gesellschaft im VDE
Es sei ein Wettlauf der Künstlichen Intelligenz sagen Experten. Sebastian Hallensleben erklärt weiter:
Ich kann eine KI darauf trainieren, echte von gefälschten Bewertungen zu unterscheiden. Aber sobald ich das geschafft habe, kann ich dieselbe KI nutzen, um mein Fälschungstool zu verbessern. Dann ist die Fälschungs-KI wieder einen Schritt voraus.
„
Sebastian Hallensleben, Resaro AI
In Zeiten von Künstliche Intelligenz sind Fotos nicht mehr das zuverlässige Abbild der Realität. Wie authentisch, wie echt und vertrauenswürdig können Fotografien heute sein?18.11.2024 | 1:46 min
Rechtslage in Deutschland bei Bewertungsbetrug
Im Netz stehen der Ruf deutscher Unternehmen und das Vertrauen der deutschen Verbraucher auf dem Spiel. Die Bewertungsplattform Trustpilot, eine der größten weltweit, will im Kampf gegen Betrüger eine Vorreiterrolle einnehmen. "Wir setzen auch generative KI ein", erklärt CTO (Chief Technology Officer) Anoop Joshi im Gespräch mit ZDFheute. Aufgrund der Rechtslage sei die Situation hierzulande besonders dramatisch.
Deutschland scheint ein Paradies für Bewertungsfälscher zu sein und die Unternehmen häufig machtlos: Denn Bewertungsbetrug fällt ins Zivilrecht - die Beweislast liegt beim Geschädigten. Auf der Website der genannten deutschen Agentur für Fake-Bewertungen heißt es: "Die gute Nachricht, wir und Sie verstoßen nicht gegen das Strafrecht."
Dennis Berger arbeitet im Team Wirtschaft und Finanzen.