Newsticker: Aktuelle Schlagzeilen & Eilmeldungen

Schlagzeilen

  1. 21:22

    Bürgergeld-Bezieher

    Bas sieht 800.000 Arbeitsfähige

    Unter den Beziehern des bisherigen Bürgergeldes gibt es Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas zufolge Hunderttausende arbeitsfähige Menschen. Die SPD-Chefin bezifferte die Zahl in der ZDF-Sendung "Berlin direkt" auf rund 800.000. Viele von ihnen könnten Vollzeit arbeiten. Der Koalitionsausschuss mit den Spitzen von Union und SPD hatte sich auf eine große Reform der Sozialleistung geeinigt, die künftig nur Grundsicherung heißen soll. Die Bezieher von Bürgergeld müssen sich auf verschärfte Mitwirkungspflichten einstellen.

  2. 21:04

    Stichwahl in Frankfurt (Oder)

    Parteiloser siegt gegen AfD-Mann

    Der parteilose Kandidat Axel Strasser wird Oberbürgermeister von Frankfurt (Oder) in Brandenburg. Er gewann die Stichwahl klar mit 69,8 Prozent der Stimmen gegen den AfD-Kandidaten Wilko Möller. Das geht aus dem vorläufigen Ergebnis hervor. Die Wahlbeteiligung lag bei 49,4 Prozent. Strasser wird Nachfolger von Rene Wilke (parteilos), der im Mai das Amt des brandenburgischen Innenministers übernahm. Bei einem Sieg von Möller wäre erstmals ein AfD-Politiker in Deutschland Oberbürgermeister geworden.

  3. 20:47

    Kurioser Wettkampf am Deich

    Strohballen-Rollen in Ostfriesland

    In Ostfriesland haben sich die besten Strohballen-Roller getroffen. Insgesamt 14 Teams traten bei der "Strohballen-Rollmeisterschaft" in Dornumersiel gegeneinander an. Bei dem Wettbewerb bewegten Vierer-Teams einen rund 200 Kilogramm schweren Strohballen. Die Quartette, bestehend aus Männer-, Frauen- und gemischten Teams, mussten drei Disziplinen in möglichst kurzer Zeit bewältigen: "Deichhochrollen", Slalom und gerade Strecke. Mehrere hundert Zuschauer und Zuschauerinnen feuerten die Starter an der Strecke an.

  4. 20:35

    Tödlicher Fahrradunfall

    Hunderte bei Mahnwache in Hamburg

    Mit einer Mahnwache haben Hunderte Menschen in Hamburg an den tödlichen Unfall einer Radfahrerin erinnert. Bei der Kundgebung setzten sich die Teilnehmer am Nachmittag auf die Straße, auf der Ende September eine Radfahrerin durch eine geöffnete Autotür zu Fall gekommen war. Später starb die Frau im Krankenhaus an ihren Verletzungen - Berichten zufolge handelte es sich dabei um die Schauspielerin Wanda Perdelwitz, die nach NDR-Angaben im Alter von 41 Jahren an den Folgen eines Verkehrsunfalls starb.

  5. 20:19

    Krankenkassen

    Warken will Beiträge stabil halten

    Bundesgesundheitsministerin Nina Warken will die Krankenkassenbeiträge stabil halten. "Das tun wir auch", sagte die CDU-Politikerin in der ARD. Bürger und Unternehmen sollten nicht weiter belastet werden. Es gehe darum, das Gesundheitssystem zukunftsfest zu machen. Um die Beiträge der gesetzlich Versicherten nicht steigen zu lassen, solle das Kabinett am Mittwoch ein Sparpaket im Volumen von rund zwei Milliarden Euro beschließen. "Dann empfehlen wir, dass der Zusatzbeitrag stabil bleibt."

  6. 20:06

    Sturmtief "Alice"

    Überschwemmungen auf den Balearen

    Das Sturmtief "Alice" hat auf Mallorca, Ibiza und den anderen Balearen-Inseln Überschwemmungen verursacht. Vor allem Tiefgaragen und auch einige Straßen seien von dem starken Regen am Sonntag überflutet worden, berichtete die Zeitung "Diario de Mallorca" unter Berufung auf die Behörden der bei Touristen beliebten spanischen Inseln. Auf Mallorca sei vor allem die Hauptstadt Palma betroffen. Verletzte habe es bisher nicht gegeben. Der balearische Notdienst meldete 38 Überschwemmungen auf Ibiza und acht auf Mallorca.

  7. 19:48

    Neue Gespräche über Tomahawks

    Selenskyj telefoniert mit Trump

    Der ukrainische Staatschef Wolodymyr Selenskyj und US-Präsident Donald Trump haben über Patriot-Flugabwehrsysteme und Tomahawk-Marschflugkörper gesprochen. Das berichtete Selenskyj nach einem neuen Telefonat mit Trump. "Wir sehen und hören, dass Russland Angst hat, dass die Amerikaner uns 'Tomahawks' geben könnten", schrieb er in sozialen Medien. Dies sei ein Signal, "dass genau dieser Druck für den Frieden wirken kann". Ob konkrete Absprachen getroffen wurden, ließ Selenskyj offen.

  8. 19:34

    US-Bundesstaat South Carolina

    Tote nach Schüssen in Restaurant

    Bei Schüssen in einem Restaurant im US-Bundesstaat South Carolina sind laut Polizei mindestens vier Menschen ums Leben gekommen. Eine noch unbekannte Person habe auf der Insel St. Helena Island zwischen Charleston und Savannah am Sonntagmorgen kurz nach Mitternacht das Feuer eröffnet. Hunderte Menschen seien in dem Restaurant gewesen. Vier weitere Opfer seien in lebensgefährlichem Zustand. Details, nähere Umstände oder ein mögliches Motiv teilte das Beaufort County Sheriff Office zunächst nicht mit.

  9. 19:17

    Möglicher Wettbetrug

    Nobelinstitut setzt Experten ein

    Das norwegische Nobelinstitut erhält Unterstützung von IT-Experten aus dem Ausland, um den Hintergründen auffälliger Wetteinsätze vor der Vergabe des Friedensnobelpreises nachzugehen. Es seien mehrere externe Fachstellen eingeschaltet worden, sagte Institutsdirektor Kristian Berg Harpviken der Zeitung "Dagbladet". Verdächtige Wetten lösten Spekulationen über eine undichte Stelle bei dem Institut aus. Harpviken hält es für wahrscheinlicher, dass seine Organisation zum Ziel von Cyberspionage wurde.

  10. 19:02

    Erzwungene Rückkehr nach Syrien

    UNHCR warnt vor Abschiebungen

    Der Chef des UN-Flüchtlingshilfswerks (UNHCR) in Syrien, Gonzalo Vargas Llosa, hat vor einer erzwungenen Rückkehr syrischer Geflüchteter aus Deutschland in ihre Heimat gewarnt. "Syrien ist am Limit", sagte er der "Süddeutschen Zeitung". Allein in diesem Jahr seien eine Million Syrerinnen und Syrer aus benachbarten Ländern in ihre alte Heimat zurückgekehrt. Würden jetzt aus Ländern wie Deutschland auch noch Geflüchtete zurückgeschickt, könne das die immer noch prekäre Lage nur verschlechtern.