Laut EU-Handelskommissar:Chipkrise: China erleichtert Nexperia-Exporte für die EU
Nach dem Konflikt um knappe Chip-Lieferungen gibt es Fortschritt: Peking vereinfacht die Exportverfahren für wichtige Nexperia-Chips, die Europas Autoindustrie dringend benötigt.
Hauptsitz des Chipherstellers Nexperia im niederländischen Nijmegen.
Quelle: ImagoIm Streit über ausbleibende Chiplieferungen des für die Autoindustrie wichtigen Zulieferers Nexperia gibt es nach Angaben von EU-Handelskommissar Maros Sefcovic ermutigende Fortschritte.
Wie Sefcovic mitteilte, hat das chinesische Handelsministerium an diesem Samstag gegenüber der Europäischen Kommission bestätigt, dass Ausfuhrverfahren für Nexperia-Chips weiter vereinfacht werden. Demnach würden Exporteuren Ausnahmen von den Lizenzanforderungen gewährt, sofern erklärt werde, dass die Waren für zivile Zwecke bestimmt seien.
Diese Maßnahme tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft.
Maros Sefcovic, EU-Handelskommissar
Hintergrund des Chip-Konflikts ist die Entscheidung der niederländischen Regierung vom 30. September, Nexperia wegen Bedenken gegenüber der chinesischen Muttergesellschaft Wingtech unter staatliche Kontrolle zu stellen. Kurz darauf hatte Peking Exportbeschränkungen für bestimmte Nexperia-Chips verhängt, die auch europäische Autohersteller treffen.
China hatte den Export von Halbleitern des Herstellers Nexperia gestoppt. Es drohten Produktionsausfälle in der deutschen Autobranche.
27.10.2025 | 1:18 minNexperia: Wichtig für die Autofertigung
Nexperia produziert vor allem Standardchips, die in großen Stückzahlen in der Autoindustrie und in elektronischen Geräten verwendet werden. China hatte bereits vor Kurzem angekündigt, unter bestimmten Voraussetzungen Ausnahmen für Nexperia-Exporte zuzulassen, nachdem die Niederlande ein Entgegenkommen in dem Streit in Aussicht gestellt hatten. Erste Unternehmen berichteten bereits von erteilten Genehmigungen.
Sefcovic teilte mit, die EU-Kommission werde in engem Austausch mit den chinesischen und niederländischen Behörden bleiben, um ein dauerhaftes, stabiles und berechenbares Rahmenwerk zu schaffen, das die vollständige Wiederherstellung der Halbleiterströme gewährleiste.
Eine solche Stabilität und Berechenbarkeit sind entscheidend für die industrielle Basis Europas und stärken ihre globale Wettbewerbsfähigkeit.
Maros Sefcovic, EU-Handelskommissar
Weil Microchip-Lieferungen aus China ausbleiben, droht bei Volkswagen ein Produktionsstopp. Wie abhängig die deutsche Industrie von China ist, analysiert ZDFheute live.
22.10.2025 | 28:18 minChipkrise beschäftigt auch Kanzler Merz
Vor den Ankündigungen von Sefcovic hatte sich schon Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hoffnungsfroh gezeigt. "Es scheint der Weg jetzt offen zu sein für eine Wiederaufnahme der Lieferung", sagte er am Rande eines Klimagipfels im brasilianischen Belém. Er habe zuvor erneut mit dem geschäftsführenden niederländischen Ministerpräsidenten Dick Schoof über das Thema gesprochen.
Mehr Wirtschaftsnachrichten
Junge Frauen besonders oft betroffen:Mehr Menschen haben Schulden durch Online-Shopping
mit VideoInvestitionen und Energie im Fokus:Wirtschaftsmission: Reiche sucht Partner in Golfstaaten
mit VideoStationäre Versorgung in Deutschland:Pflege-Eigenanteil: Bis 1.790 Euro Unterschied
von Dagmar Nollmit Video- Interview
Hohe Kosten durch Klimawandel:"Schäden lassen sich in Deutschland schon beziffern"
mit Video - Interview
Bahnhof muss zweimal gesperrt werden:Pro Bahn zu Köln: "Kein direkter Gewinn" für Fahrgäste
mit Video Industriestrompreis reicht nicht:Chemie- und Pharmabranche fordert mehr Entlastungen
von Eva Schmidt und Sybille Schultzmit VideoNach Wahlniederlagen:Trump streicht Zölle auf Rindfleisch, Kaffee und Bananen
mit Video